Schriften zur Politolinguistik

 

2021

 

Zehnkampf mit Worten. In: Das Parlament. 71. Jgg., 35-36. Berlin, S. 1

 

2020

 

Empathie als politische Ressource. In: Jakob, Katharina / Konerding, Klaus-Peter/Liebert, Wolf-Andreas (Hgg.):  Sprache und Empathie. Berlin/Boston: de Gruyter, S.445-470.

 

2019

 

Politik und Rhetorik. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS. (Buch und eBook) 219 S.

 

Emotionen, Politik und Sprache. Einige Bemerkungen und Beispiele. In: Gnosa, Tanja / Kallass, Kerstin (Hgg.): Grenzgänge. Digitale Festschrift für Wolf-Andreas Liebert, S.1-8. https://www.grenzgänge.net/Klein_Emotionen-Politik-und-Sprache/

 

Redegattungen/Textsorten der politischen Rhetorik und ihre Charakteristika. Ein Überblick. In: Burkhardt, Armin (Hg.): Politische Rhetorik. Ein Handbuch. Berlin/Boston: de Gruyter. S. 328-350.

 

2018

 

Frame und Framing. Frametheoretische Konsequenzen aus Praxis und Analyse strategischen politischen Framings. In: Ziem, Alexander / Inderelst, Lars / Wulf Detmer  (Hgg.): Frames interdisziplinär: Modelle, Anwendungsfelder, Methoden. Düsseldorf University Press, S. 289-330

 

„Betrachten der Wirklichkeit“ und politisches Framing. Am Beispiel  der CDU-Wahlkampagne 2013. In: Felder, Ekkehard / Gardt, Andreas (Hgg.): Wirklichkeit  oder Konstruktion? Sprachtheoretische und interdisziplinäre Aspekte einer brisanten Alternative. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 344-370.

 

Sprache in der Politik. In: Liedtke, Frank / Tucher, Astrid (Hgg.): Handbuch

Pragmatik.    Stuttgart: Metzler. S. 358-369. 

 

Abstimmungserläuterungen. Die zentrale Textsorte der Schweizerischen Direktdemokratie und ein Beispiel erfolgreichen populistischen Argumentierens. In: Bock, Bettina M. / Dreesen, Philipp (Hgg.): Sprache und Partizipation in Geschichte und Gegenwart. Bremen: Hempen. S. 91-108.

 

2017

 

 Saliente Sätze. In: Roth, Kersten Sven / Wengeler, Martin / Ziem, Alexander (Hgg.): Handbuch Sprache in Politik und Gesellschaft. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 139-164.

 

Zwei Authentizitäts-Kampagnen und der kontroverse Flüchtlingsdiskurs als Querschläger. In: aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 3/2016, S. 208-223

 

Merkel-Diskurs vs. Seehofer-Diskurs. Topisches Pro- und Kontra-Argumentieren in der 

Flüchtlingskontroverse. In: IDS Sprachreport 3/2017, S. 36-44.

 

Parteiprogramme. In:  Kilian, Jörg / Niehr, Thomas / Wengeler, Martin (Hgg.): Handbuch ´Sprache und Politik`. Bd. 2, Bremen: Hempen, S. 664-668.

 

Um Begriffe kämpfen. In: Kilian, Jörg / Niehr, Thomas / Wengeler, Martin (Hgg.): Handbuch ´Sprache und Politik`. Bd. 2,  Bremen: Hempen, S. 773-793.

 

Pro und Kontra. Diskurs und Gegendiskurs in der deutschen Flüchtlingsdebatte. In: Zhao, Jin / Szurawitzki, Michael (Hgg.): Nachhaltigkeit und Germanistik. Fokus, Kontrast und Konzept. Frankfurt a.M, Bern, Wien: Peter Lang Edition, 71-83.

 

2016

 

Von Gandhi und al-Quaida bis Schröder und Merkel. Politolinguistische

Analysen, Expertisen und Kritik. Berlin: Frank & Timme. 

 

Politische Semantik / Semantische Kämpfe. In: Jäger, Ludwig / Holly, Werner / Krapp, Peter / Weber, Samuel / Heekeren, Simone (Hgg.): Sprache – Kultur – Kommunikation. (HSK 43). Berlin/Boston: de Gruyter, S. 607-616.

       

Betrogene Betrüger. Wie die Finanzwirtschaft sich selbst in die Krise kommunizierte. In:  Burkhardt, Armin / Pollmann, Kornelia (Hgg.): Globalisierung. Sprache – Medien – Politik. Bremen: Hempen, S. 77-98.

 

2015

 

Blühende Landschaften – Scheinasylanten – Globalisierung. Sprache und Politik in den 1990er  Jahren. In: INDES 2015/1, S. 69-78.            

 

AUSWEICHEN und AUSWEICHEN KASCHIEREN. Multimodale Performanz, Framing-Kniffe und Publikumsresonanz. In: Girnth, Heiko / Michel, Sascha (Hgg.): Polit- Talkshow. Interdisziplinäre Perspektiven auf ein multimodales Format. Stuttgart: ibidem, S. 239-281.

 

2014

 

Grundlagen der Politolinguistik. Ausgewählte Aufsätze. Berlin: Frank & Timme.

 

Verwaltungssprache – Sprachästhetik und Funktionalität. In: Fisch, Rudolf / Margies, Burkhard (Hgg.):  Bessere Verwaltungssprache - Grundlagen, Empirie, Handlungsmöglichkeiten. Berlin: Duncker & Humblot. S. 17-32.

 

Sätze in der Politik – Struktur, Salienz, Resonanz. In: Grundlagen der Politolinguistik, S. 115-126.

 

Sätze für das kollektive Gedächtnis. Rhetorische Form und Funktion. In: Ueding, Gert / Kalivoda, Gregor (Hg.) Wege moderner Rhetorikforschung. Klassische Fundamente und interdisziplinäre Entwicklung. Berlin /Boston: de Gruyter. S. 617-635.

 

2013

 

(Fast) alles ist gut - mit Angela Merkel als Kanzlerin. Wie die CDU die Wahlkampfsprache unspektakulär und erfolgreich revolutioniert.In: aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur  2013, Heft 3, S. 195-207

 

Repräsentative Demokratie: Demobilisierung oder Revitalisierung? Kritische Bemerkungen zum Bundestagswahlkampf 2009 mit einem Blick auf das Partizipationspotential des Internets. In: Frank Liedtke (Hg.): Die da oben – Texte, Medien, Partizipation. Bremen: Hempen Verlag, S. 35-42. 

 

Der saliente politische Satz - ein Kristallisationspunkt kollektiven Wissens. In: Kilian, Jörg/Niehr, Thomas (Hg): Politik als sprachlich gebundenes Wissen. Bremen: Hempen Verlag, S. 137-158.

 

2012

 

Parlamentarische Kommunikationsformen. In: Gert Ueding (Hg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 10: Nachträge von A-Z. Berlin/Boston: Walther de Gruyter, 806-833

 

2011

 

Die Pragmatik des salienten Satzes – in politischen und historischen Diskursen zentral, in der Linguistik vernachlässigt In: Michael Kotin / Elizabeth Kotorova (Hg.): Sprache in Aktion: Pragmatik – Sprechakte – Diskurs. Heidelberg: Winter, 115 -130

 

Diskurse, Kampagnen, Verfahren. Politische Texte und Textsorten in Funktion. In. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 3, 289 - 298

 

Sprache, Macht und politischer Wettbewerb. In: Sprachreport 4, 3-9

 

„Change“ durch Obama. Politischer und kommunikativer Umbruch in den

USA. In: Bettina Bock / Ulla Fix / Steffen Pappert (Hg.): Politische Wechsel – Sprachliche Umbrüche. Berlin: Frank & Timme, 391-401

 

2010

 

Sprache und Macht. In: APuZ (Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament) 8, 7-13

 

Politische Sprachstrategien - dargestellt an schweizerischen, deutschen und US-amerikanischen Beispielen. In: Kersten Sven Roth / Christa Dürscheid (Hg): Wahl der Wörter – Wahl der Waffen? Sprache und Politik in der Schweiz. Bremen: Hempen, 19-35

 

2009

 

Rhetorisch-stilistische Eigenschaften der Sprache der Politik. In: Ulla Fix/ Andreas Gardt / Joachim Knape (Hg.): Rhetorik und Stilistik – Rhetoric and Stylistics. Ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung. 2. Halbband. Berlin / New York: de Gruyter, 2112-2131

 

Volksrede. In: Gert Ueding (Hg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 9 Tübingen: Niemeyer, 1171-1189

 

Wahlkampf. In: Gert Ueding (Hg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 9. Tübingen: Niemeyer, 1255-1275

 

Von Cicero zu Obama – zur Geschichte des Wahlkampfs. In: Gerhard Göhler / Cornelia Schmalz-Jakobsen / Christian Walther (Hg.): apropos Wahlkampf. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 9-23

 

Antiamerikanismus im deutschen politischen Sprachgebrauch. In: Andrea Bachmann-Stein / Stephan Merten / Christina Roth (Hg.): Perspektiven auf Wort, Satz und Text. Festschrift für Inge Pohl. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, 141-148

 

Über die strategische Ausnutzung kognitiver Kontrollschwächen bei Mündlichkeit. Eine politolinguistische Miszelle. In: Elisabeth Birk / Jan Schneider (Hg.): Philosophie der Schrift. Tübingen: Niemeyer, 161-166

 

2007

 

Linguistische Hermeneutik politischer Rede. Eine Modellanalyse am Beispiel von Kanzler Schröders Verkündung der Agenda 2010. In: Fritz Hermanns / Werner Holly (Hg.): Linguistische Hermeneutik. Tübingen: Niemeyer, 201 – 238

 

Texte mit globaler Resonanz. Auch ein Beitrag zu diskursivem ´Kampf der Kulturen`. In: aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur. Heft 2, 122 – 138

 

Hartz IV, Agenda 2010 und der „Job-Floater“: die Bedeutung

der Sprache in Veränderungsprozessen. In: Werner Weidenfeld (Hg.): Reformen kommunizieren. Herausforderungen an die Politik. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung, 159 – 205

 

Grenzen der Reformkommunikation am Beispiel der „Agenda 2010“. In: Gerhard Göhler / Cornelia Schmalz-Jacobsen / Christian Walther (Hg.): Macht und Medien. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 105 – 118

 

Hartz-Sprache. In: Stephan Habscheid / Michael Klemm (Hg.): Sprachhandeln und Medienstrukturen in der politischen Kommunikation. Tübingen: Niemeyer, 133 – 144

 

Gepflegt kontra funktionsgerecht? Deutsch in der Politik. In: Armin Burkhardt (Hg.): Was ist gutes Deutsch? Studien und Meinungen zum gepflegten

Sprachgebrauch. Mannheim: Duden, 241 – 254

 

2006

 

Pragmatik und Hermeneutik als Gelingensbedingungen für Politolinguistik. In: Heiko Girnth / Constanze Spieß (Hg.): Strategien politischer Kommunikation. Pragmatische Analysen. Berlin: Erich Schmitt, 17 - 26

 

Texte, die Vertrauen schaffen. Wie deutsche Parteien den schweizerischen Texttyp „Abstimmungserläuterung“ und die britische Institution „Election Adress“ nutzen könnten. In: Kerstin Plehwe (Hg.): Endstation Misstrauen? Berlin: Helios Media, 237 - 263

 

Bundestagswahlkampf und Wahlkampfsprache 2005 im politischen Prozess. Eine Einführung. In: aptum, Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur Heft 1, 1 – 9

 

2005

 

Merkels langer Weg in den Rede-Olymp. Die Regierungserklärung der Bundeskanzlerin. In: Süddeutsche Zeitung (1.12. 2005), 2

 

„Grundwortschatz“ der Demokratie. In: Jörg Kilian (Hg.): Deutsch: demokratisch. Politische Sprache und pluralistische Sprachgesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Mannheim / Wien / Zürich: Dudenverlag, 128 – 140

 

Reden für den Frieden. Die Singularität der Reden des UNO-Generalsekretärs. In: Dietrich Busse / Thomas Niehr / Martin Wengeler,(Hg.): Brisante Semantik. Neuere Konzepte und Forschungsergebnisse einer kulturwissenschaftlichen Linguistik. Tübingen: Niemeyer, 323 – 335

 

2003

 

Universität als Unternehmen. In: Susanne Geideck / Wolf-Andreas Liebert (Hg.): Sinnformeln. Berlin / New York: de Gruyter, ll9 - l24

 

Parlamentsrede (Definition, Geschichte der Parlamentsrede in Deutschland, Moderne Parlamentsrede). In: Gert Ueding (Hg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Bd. 6. Tübingen: Niemeyer, 582 - 586, 624 - 634, 634 - 637

 

Politische Rede. In Gert Ueding (Hg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 6. Tübingen: Niemeyer, 1465 –1521

 

Fraktionsdebatte und Plenardebatte: die unbekannte und die verkannte Ausprägung parlamentarischer Debatte. In: Jörg Hagemann / Sven F. Sager (Hg.): Schriftliche und mündliche Kommunikation. Festschrift zum 65. Geburtstag von Klaus Brinker. Tübingen: Stauffenburg, 3l5 – 325

 

Rollenpluralität und Rollenstile im parlamentarischen Hearing. In: Irmhild Barz / Gotthard Lerchner / Marianne Schröder (Hg): Sprachstil – Zugänge und Anwendungen. Ulla Fix zum 60. Geburtstag. Heidelberg: Winter, l47 – l57

 

Skandal als journalistisches Konstrukt. Ein Erlebnisbericht aus dem Inneren der Skandalierungsmechanik. In: Armin Burkhardt / Kornelia Pape (Hg.): Sprache und Glaubwürdigkeit. Linguistik der politischen Affären. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, l55 – 162

 

Evaluierung. Ein Begriff wird verhunzt. In: Süddeutsche Zeitung (7.4.2003) 2

 

2002

 

Topik und Frametheorie als argumentations- und begriffsgeschichtliche Instrumente, dargestellt am Kolonialdiskurs. In: Dieter Cherubim / Karlheinz Jakob / Angelika Linke (Hg.): Neue deutsche Sprachgeschichte: Mentalitätsgeschichtliche, kultur- und sozialgeschichtliche Zugänge. Berlin / New York:: de Gruyter, 167 – 181

 

WEG und BEWEGUNG. Metaphorische Konzepte im politischen Sprachgebrauch und ein frametheoretischer Repräsentationsvorschlag. In: Oswald Panagl / Horst Stürmer (Hg.): Politische Konzepte und verbale Strategien. Brisante Wörter – Begriffsfelder - Sprachbilder. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 221 - 235

 

Schröder gegen Kohl. Linguistische und semiotische Aspekte von Wahlkämpfen am Beispiel des Bundestagswahlkampfes 1998. In: Oswald Panagl / Robert Kriechbaumer (Hg.): Wahlkämpfe. Sprache und Politik. Wien / Köln / Weimar: Böhlau, 143 - 156.

 

Plenardebatte und Fraktionsdebatte. Zwei Modi parlamentarischer Auseinandersetzung. In: Peter Wiesinger (Hg.): Tagungsbände des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000, Band 3. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 349 - 353

 

Parlamentarischer Diskurs als Schnittstelle zwischen politischer Allgemeinsprache und Rechtssprache. In: Ulrike Haß-Zumkehr (Hg.): Sprache und Recht (= Jahrbuch 2001 des IDS). Berlin / New York: de Gruyter, 163 - 180

 

2001

 

Gespräche in politischen Institutionen. In: Klaus Brinker / Gerd Antos / Wolfgang Heinemann / Sven F. Sager (Hg.): Text- und Gesprächslinguistik. 2. Halbband: Gesprächslinguistik. Berlin / New York: de Gruyter, 1589 - 1606

 

Zur Semantik der Nachrüstungsdebatte. In: Jürgen Maruhn / Manfred Wilke (Koordin.): Raketenpoker um Europa. Hrsg. v. Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, München / Akademie für politische Bildung, Tutzing, 151 - 161. Abdruck in: Jürgen Maruhn / Manfred Wilke (Hg.): Die verführte Friedensbewegung. Der Einfluss des Ostens auf die Nachrüstungsdebatte. München: Olzog, 2002, 49 - 65

 

2000

 

Komplexe topische Muster: Vom Einzeltopos zur diskurstyp-spezifischen Topos-Konfiguration. In: Thomas Schirren / Gert Ueding (Hg.): Topik und Rhetorik. Tübingen: Niemeyer, 623 - 649

 

Textsorten im Bereich politischer Institutionen. In: Klaus Brinker / Gerd Antos / Wolfgang Heinemann / Sven F. Sager (Hg.): Text- und Gesprächslinguistik. 1. Halbband: Textlinguistik. Berlin / New York: de Gruyter, 731 - 755

 

Intertextualität, Geltungsmodus, Texthandlungsmuster. Drei vernachlässigte Kategorien der Textsortenforschung – exemplifiziert an politischen und medialen Textsorten. In: Kirsten Adamzik (Hg.): Textsorten. Reflexionen und Analysen. Tübingen: Stauffenburg, 31 - 44

 

Fraktionsdebatte und Medienstrategien. Eine exemplarische Analyse öffentlicher und interner Konfliktaustragung.(Zus. mit Kathrin Steyer). In: Armin Burkhardt / Kornelia Pape (Hg.): Sprache des deutschen Parlamentarismus. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 288 - 318

 

1999

 

Die politische Fachsprache als Institutionensprache. In: Lothar Hoffmann / Hartwig Kalverkämper / Herbert Ernst Wiegand (Hg.): Fachsprachen. Languages for Special Purposes. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft. 2. Halbband, Berlin / New York: de Gruyter, 1371 - 1381

 

Sprachstrategien im Bundestagswahlkampf 1998. In: Sprachreport 3/99, 20 - 27

 

Wirtschaft im Kopf. Begriffskompetenz und Einstellungen junger Erwachsener zu Wirtschaftsthemen im Medienkontext. (Zus. mit Iris Meißner). Frankfurt a.M.: Peter Lang

 

1998

 

Politische Kommunikation - Sprachwissenschaftliche Perspektiven. In: Otfried Jarren / Ulrich Sarcinelli / Ulrich Saxer (Hg.): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 186 - 210

 

Politische Kommunikation als Sprachstrategie. In: Otfried Jarren / Ulrich Sarcinelli / Ulrich Saxer (Hg.): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 376 - 395

 

Politische Meinungssprache als Mittel von Identifikation und Distanzierung. In: Reiher Ruth / Undine Kramer (Hg.): Sprache als Mittel von Identifikation und Distanzierung. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 187 - 194

 

1997

 

Bewertendes Reden über Migranten im Deutschen Bundestag. In: Matthias Jung / Martin Wengeler / Karin Böke (Hg.): Die Sprache des Migrationsdiskurses. Opladen: Westdeutscher Verlag, 241 – 260

 

Kapuzinerpredigt mit Fluchtwegen. Eine sprachwissenschaftliche Analyse der Berliner Rede von Bundespräsident Roman Herzog. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 99, 30.4.1997, 8

 

Konsens und Sensibilität. Rhetorik als Doppelpaßspiel: ... Lafontaine und Schröder beim Parteitag. In: Süddeutsche Zeitung 281, 6./7.12. 1997, 18

 

1996

 

Dialogblockaden. Dysfunktionale Wirkungen von Sprachstrategien auf dem Markt der politischen Kommunikation. In: Josef Klein / Hajo Diekmannshenke (Hg.): Sprachstrategien und Dialogblockaden. Berlin / New York: de Gruyter, 3 - 29

 

Insider-Lesearten. Einige Regeln zur latenten Fachkommunikation in Parteiprogrammen. In: Josef Klein / Hajo Diekmannshenke (Hg.): Sprachstrategien und Dialogblockaden. Berlin / New York: de Gruyter, 201 - 209

 

Die Wahlkampfschiedsstelle. Ein Ort strategischer Sprachthematisierungen. In: Karin Böke / Matthias Jung / Martin Wengeler (Hg.): Öffentlicher Sprachgebrauch. Opladen: Westdeutscher Verlag, 77 – 89

 

Plebiszite in der Mediendemokratie. In: Günther Rüther (Hg.): Repräsentative oder plebiszitäre Demokratie - eine Alternative? Baden-Baden: Nomos, 244 - 260

 

Sprachstrategien und Dialogblockaden. Linguistische und politikwissenschaftliche Studien zur politischen Kommunikation.(Hg. mit Hajo Diekmannshenke). Berlin / New York: de Gruyter

 

Wörter in der Politik. Analysen zur Lexemverwendung in der politischen Kommunikation. (Hg. mit Hajo Diekmannshenke). Opladen: Westdeutscher Verlag,

 

1995

 

Politische Rhetorik. Eine Theorieskizze in Rhetorik-kritischer Absicht mit Analysen zu Reden von Goebbels, Herzog und Kohl. In: SuL 75/76, 62 - 99

 

Asyl-Diskurs. In: Ruth Reiher (Hg.): Sprache im Konflikt. Berlin / New York: de Gruyter, 15-71

 

Sprache und soziales Vorurteil. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, H. 1, 3 - 11

 

1994

 

Medienneutrale und medienspezifische Verfahren der Absicherung von Bewertungen in Presse und Fernsehen. Typologie und semiotische Dimensionen. In: Markku Moilanen / Liisa Tiittula (Hg.): Überredung in der Presse. Berlin / New York: de Gruyter, 3 - 17

 

Sprachliche Mechanismen bei der Bildung nationaler Vorurteile. In: Franciszek Grucza (Hg.): Vorurteile zwischen Deutschen und Polen. Warschau, 129-146

 

Mechanizmy jezykow w tworzeniu uprzedzen nadowich. In: Przeglad Zachodni, 271, 2/1994, 115-128

 

Sprache, Diskurs und ethnisches Vorurteil. In: SuL 73, 91 - 108

 

1993

 

Wort-Alchemie: Die Operationen der Begriffe-Besetzer. In: Wolf Peter Klein / Ingwer Paul (Hg.): Sprachliche Aufmerksamkeit. Glossen und Marginalien zur Sprache der Gegenwart. Festschrift für Walther Dieckmann. Heidelberg: Winter, 102 - 110

 

1991

 

Kann man ‘Begriffe besetzen’? Zur linguistischen Differenzierung einer plakativen politischen Metapher. In: Frank Liedtke / Martin Wengeler / Karin Böke (Hg.): Begriffe besetzen. Strategien des Sprachgebrauchs in der Politik. Opladen: Westdeutscher Verlag, 44 - 69

 

Politische Textsorten. In: Klaus Brinker (Hg.): Aspekte der Textlinguistik. Modelle, Methoden, Analysen. (= Germanistische Linguistik 106-107). Hildesheim: Olms, 245-278

 

Zur Rhetorik politischer Fernsehdiskussionen. In: Gert Ueding (Hg.): Rhetorik zwischen den Wissenschaften. Tübingen: Niemeyer, 353 - 363

 

1990

 

Elefantenrunden „Drei Tage vor der Wahl“. Die ARD-ZDF-Gemeinschaftssendung 1972 - 1987. Einführung und Texttranskription. Baden-Baden: Nomos

 

1989

 

Politische Semantik. Bedeutungsanalytische und sprachkritische Beiträge zur politischen Sprachverwendung. Opladen: Westdeutscher Verlag

 

Wortschatz, Wortkampf. Wortfelder in der Politik. In: Josef Klein (Hg.): Politische Semantik. Opladen: Westdeutscher Verlag, 3-50

 

Wie sag ichs meinem Volke (nicht)? Über die Sünden der Politiker gegen Wahrheit und Wahrhaftigkeit und die sprachlichen Mittel ihrer Kaschierung. In: Sprachreport 89, H. 1, 14 - 21

 

Gesprächsregeln in fernsehtypischen Formen politischer Selbstdarstellung. In: Werner Holly / Peter Kühn / Ulrich Püschel (Hg.): Redeshows. Fernsehdiskussionen in der Diskussion,. Tübingen: Niemeyer, 64 - 91

 

1988

 

Benachteiligung der Frau im generischen Maskulinum - eine feministische Schimäre oder psycholinguistische Realität? In: Norbert Oellers (Hg.): Akten des Germanistentages 1987, Teil 1 (Das Selbstverständnis der Germanistik. Aktuelle Diskussionen) Tübingen: Niemeyer, 310 - 319

 

Bewertungen des Diskussionsverhaltens von Spitzenpolitikern in Fernseh-Streitgesprächen durch Jung- und Erstwähler. Eine empirische Studie zur Ermittlung kommunikationsethischer Einstellungen. In: SuL (= Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht), H. 61, 79 - 87

 

1983

 

Kommunikation und Kontakt mit der Öffentlichkeit. In: Jo. Klein / Karl-Joachim Kierey / Norbert Lammert:: Bürgernahe Organisation großstädtischer Parteien. Melle: Ernst Knoth, 97 - 122

 

1981

 

Sprachstrategien zur innerparteilichen Konfliktvermeidung oder: Wie ist die Rekonstruktion interaktionaler Bedeutung möglich? In: Josef Klein / Gunter Presch (Hg.): Institutionen, Konflikte, Sprache. Arbeiten zur linguistischen Pragmatik. Tübingen: Niemeyer, 1 – 35